
Gestalte den Wandel mit!
Waldgärten orientieren sich an natürlichen Waldökosystemen, insbesondere an deren Säumen (Waldrändern), mit ihren vorteilhaften Auswirkungen auf Mikroklima, Wasserhaushalt, Bodenbildung, Tierwelt, Nährstoffkreisläufe etc. Sie sind vielfältige Pflanzungen aus vorwiegend mehrjährigen Nutzpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Stauden, Kräutern, Kletterpflanzen und Pilzen.
So sind Waldgärten gartenbaulich/landwirtschaftliche Systeme mit hoher Diversität, Stabilität und Resilienz, die wir von Montag, 4. Juni bis Freitag 8. Juni mit Dir erforschen möchten.
Harald Wedig
Ich bin Harald Wedig, Jahrgang 1955, Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau seit 1989, Sozialarbeiter, Permakultur Designer und – Multiplikator seit 1993. Tutor der PK- Akademie. Waldgarten- und Strohballenbaupionier seit zwanzig Jahren. Konzeption und Anlage von Waldgärten in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Rumänien.
Mein eigenes Permakulturprojekt folxgarden ist derzeit im Aufbau: Kern des Designs von folxgarden ist ein solar beheiztes Strohballenhaus (bereits umgesetzt) mit Anlehngewächshaus und intensiver Selbstversorgung incl. eines kleinen Waldgartens auf nur 450 m², als nachahmbares Modell. Standort von folxgarden ist Odernheim am Glan, ein offenes, kooperativ gestimmtes Dorf in der Nordpfalz mit vielen Ansätzen des ökosozialen Wandels, in dem eine Verdichtung interessanter Gruppen, Ideen und Aktivitäten stattfindet. Ich bin Vater von Friederike, 27 und Tarek,9.
Einladung ins Zukunftszentrum
Verpflegung und Unterkunft
Übernachtung
Unsere Übernachtungsmöglichkeiten sind kreative und recht außergewöhnliche Orte, die gemeinschaftlich geteilt sind. So gibt es zwölf von einander abgetrennte Schlafkojen in unserem Wabenhaus, sowie sechs verwunschene Schlafplätze im Rosen-Dufthaus.
Für diejenigen die lieber zurückgezogen schlafen möchten, gibt es die Möglichkeit zu zelten oder in der Nachbarschaft eine Ferienwohnung zu mieten. Gerne können wir gemeinsam herausfinden, welche Übernachtungsmöglichkeit für Dich am besten passt.
Verpflegung
Für uns ist Ernährung ein großes Thema am Platz und so gibt es bei uns ausschließlich Bio-und Vollwertkost, die liebevoll von unseren Köchinnen und Köchen zubereitet wird. Gekocht wird fast immer vegan, teilweise mit vegetarischen Optionen. Wir beziehen unser Gemüse und Obst entweder aus der Region und vom Bio-Großhandel. Für die, die Rohmilch und Käse mögen, beziehen wir diesen bei einem befreundeten Käseerzeuger in der Nähe.
Wann & Wo
Das Seminar findet vom 4. – 8. Juni. 2018 im Zukunftszentrum Nieklitz, Mecklenburg-Vorpommern statt. Anreise ist am 4. Juni bis 13 Uhr. Das Seminar startet um 15 Uhr. Das Programm endet Freitag um 16 Uhr.
Das Zukunftszentrum liegt nahe der A24, Ausfahrt Zarrentin. Aus Richtung Berlin und Hamburg kann man gut mit einer Mitfahrgelegenheit anreisen. Die nächsten Bahnhöfe sind Schwanheide (18km), Boizenburg (23km) und Büchen (29km). Von Boizenburg fahren die Busse 530 und 533 nach Nieklitz.
Kosten
Die Teilnahme am Seminar kostet 370€.
- zuzüglich Verpflegung & Unterkunft 172€
- zuzüglich Verpflegung & Unterkunft im selbst mitgebrachten Zelt 152€
Bitte buche über unser Anmeldeformular.
Trägerschaft
Träger der Veranstaltung ist der Linaria e.V.
Wir freuen uns auf Euch! Euer Linaria Team
Bitte beachte unsere Stornierungsbedingungen
Bei einer Stornierung bis 4 Wochen vorher bekommst Du 50€ der Anzahlung zurück. Bei einem späteren Rücktritt behalten wir die Anzahlungsgebühr von 100€ ein. Die Organisation hat das Recht, die Veranstaltung 5 Tage vorher aufgrund von unvorhersehbaren Umständen, wie zu wenig Buchungen, natürlichen Katastrophen, Strukturschäden am Veranstaltungsort oder der Unmöglichkeit einen passenden Lehrerersatz zu finden, abzusagen. In solchen Fällen bekommst Du die Anmeldegebühr minus 10% Verwaltungsgebühr zurückerstattet.
Pingback:Essbare Waldgärten planen und gestalten – Wir bauen Zukunft
Pingback:Essbare Waldgärten planen und gestalten - Wir bauen Zukunft